
Wenn sich vom 24. bis 27. April 2025 die Kurpromenade von Meran in ein farbenprächtiges Blütenmeer verwandelt, ist es wieder soweit: Das Merano Flower Festival öffnet seine Tore. Die traditionsreiche Kurstadt im Herzen Südtirols wird für vier Tage zur Bühne für Pflanzenkunst, nachhaltige Lebenskonzepte und kreative Inspiration – eingebettet in das elegante Flair ihrer berühmten Jugendstilarchitektur. Unter dem diesjährigen Motto „Respect“ trifft die Schönheit der Natur auf Umweltbewusstsein und gelebte Regionalität.
Meran – Wo Tradition, Natur und Eleganz aufeinandertreffen
Die Kurstadt Meran ist nicht nur wegen ihres milden Klimas und ihrer eindrucksvollen Bergkulisse beliebt. Zwischen Palmen und schneebedeckten Gipfeln besticht sie durch ihre stilvolle Mischung aus alpiner und mediterraner Lebensart. Die historische Kurpromenade, gesäumt von prächtigen Jugendstilbauten und liebevoll gepflegten Parks, bietet die perfekte Kulisse für das Flower Festival. Besonders zur Frühlingszeit zeigt sich die Stadt von ihrer charmantesten Seite: blühende Magnolien, sprudelnde Brunnen und ein angenehmes Klima machen Meran zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende, Gartenliebhaber und Kulturinteressierte.
Nachhaltigkeit trifft auf florale Pracht
Das Festival setzt in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit: Erstmals ist es als Green Event zertifiziert. In Zusammenarbeit mit der Südtiroler Qualitätsmarke „Roter Hahn“ und Slow Food Alto Adige Südtirol werden regionale und umweltschonend produzierte Produkte in den Mittelpunkt gerückt. Ob bei floralen Installationen, Gartenkunst oder kulinarischen Angeboten – das Bewusstsein für Natur und Umwelt zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Event.
Ein Programm, das begeistert – für Groß und Klein
Das Merano Flower Festival ist mehr als eine Ausstellung – es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Rahmenprogramm freuen:
Kulinarische Highlights:
Zwischen 9 und 12 Uhr gibt es ein besonderes Frühstück mit Spezialitäten der Marke „Roter Hahn“ im Stil eines „Petit déjeuner“. Ab 17 Uhr erwarten die Besucher beim Slow Food Festival „Blumen der Liebe“ regionale Weine und vegetarische Genüsse – präsentiert von den „Osterie Slow“ mit Live-Kochvorführungen.
Führungen durch Merans grüne Oasen:
Acht thematische Touren laden dazu ein, die botanische Vielfalt der Stadt zu entdecken. Ob ein Spaziergang durch die historische Gartenanlage der Villa Tivoli oder ein Besuch im Kräutergarten Merans – Natur und Geschichte verbinden sich hier zu einem einmaligen Erlebnis.
Workshops für kreative Köpfe:
Ob jung oder alt, beim Flower Festival kommt jeder auf seine Kosten. Kinder von fünf bis elf Jahren erkunden bei poetischen Natur-Workshops wie „Oh Meran, du hast mir den Kopf verdreht!“ spielerisch die Welt der Pflanzen. Erwachsene können sich unter anderem beim Pflanzendruck auf Papier oder beim Gestalten von Kokedamas, japanischen Pflanzenbällen, versuchen.
Musik liegt in der Luft:
An allen Festivaltagen sorgen sechs Musikgruppen auf der Terrasse des Kurhauses für stimmungsvolle Unterhaltung – von Indierock über Jazz bis hin zu Tango und Blues.
Ein Frühlingsfest mit Haltung
Das Merano Flower Festival steht für mehr als nur Ästhetik. Es lädt dazu ein, über den respektvollen Umgang mit Natur und Ressourcen nachzudenken, ohne dabei auf Genuss und Leichtigkeit zu verzichten. Wer den Frühling mit allen Sinnen erleben und neue Impulse für ein nachhaltigeres Leben mitnehmen möchte, findet in Meran den idealen Ort dafür.
Meran blüht auf – und lädt zum Mitfeiern ein.